Die Wirkung des Kaffees

Die Kaffeepflanze und ihre Früchte

Der Kaffee  enthält  als  Hauptwirkstoffe das  bekannte Koffein (C8H10N4O2),  das  sozusagen  die Substanz  des Kaffees ist. Ein  Alkaloid, das belebende, aufbauende Wirkung hat. Koffein wirkt  hauptsächlich  auf  das  Zentralnervensystem, indem die Reflexerregbarkeit erhöht wird und eine Reihe von  Reaktionen
im Körper in Gang gesetzt wird
.  Dies kann sich in  Aufregung, Herzklopfen und Schlaflosigkeit  äußern.  Auch auf das  Kreis- laufsystem wirkt der Kaffee, in  dem verschiedene  Zentren  er- regt werden (so das  Vasomotorenzentrum, die  Ganglien  des  Reizleitungssystems) aber auch durch  eine  direkte  Wirkung
auf die Herzmuskulatur und eine  Erweiterung  der  Koronarge- fäße.  Die vermehrte Harnausscheidung  (Diuresevermehrung), beruht aber weniger auf diese  Herzwirkung, sondern  vielmehr
auf einen direkten Niereneffekt. Die Niere wird insgesamt  stär- ker  durchblutet und so wird mehr  Wasser ausgeschieden.Für die Magen- Darmunverträglichkeit  ist die  Chlorogensäure ver-  antwortlich.  Diese  führt zu  einer  Steigerung  der  Salzsäure- bildung im  Magen, der  Gallenausscheidung und zu einer ver- stärkten Darmmotorik.


Warum macht Koffein munter?

In den Nervenzellen vollzieht sich ständig ein Wechsel zwischen Aktivitäts- und Ruhephasen. Für die Entspannung in den Zellen ist eine Substanz namens Adenosin verantwortlich. Wer müde ist, produziert mehr von diesem  Stoff.  Koffein  vermindert die  Wirksamkeit  dieser  Substanz in den Zellen. Dadurch geht die Aktionsphase weiter - der natürliche Impuls nach  Ruhe  bleibt zunächst aus. Da sich der Körper mit der Zeit an das Koffein gewöhnt, schwächt sich der anregende Effekt jedoch ab. Trotzdem sollte man mit  Kaffee nicht allzu oft den  Schlaf hinauszögern, da Ruhe und
Entspannung für ein produktives Leben enorm wichtig sind. Darüber hinaus beschleunigt das Kof- fein den Stoffwechsel und sogar die Verbrennung von Kalorien. Kaffee kurbelt ganz  allgemein die Verdauung an und erweitert daneben die Bronchial-  und Blutgefäße. Durch  seine  ausdehnende Wirkung auf die Atemwege wird Kaffee sogar hin und wieder bei Asthma empfohlen.

Wirkungsdauer:
Seine anregende Wirkung entfaltet Kaffee ungefähr 30 - 45 Minuten, nachdem man ihn getrunken hat. Entsprechend der  Reaktionsweise des  einzelnen  Menschen hält  dieser kleine  Aufputsch- effekt zwischen 1,5 und 5 Stunden an. Normalerweise wird Kaffee schnell vom Körper  aufgenom- men und langsam abgebaut. Die Halbwertszeit liegt bei 5 bis 12 Stunden. So lange dauert es bis die Hälfte des Koffeins im Körper abgebaut ist.