Kaffee - eine Pflanze wird weltberühmt
Kaffee-Jungpflanze
Jungpflanze
...blühender Kaffeestrauch
Kaffeestrauch in voller Blüte

zum Teil noch unreife Früchte
und mit unreifen Beeren

Rohkaffee  wächst auf Pflanzen mit  dem  botanischen  Familiennamen "Coffea". Heute  sind von 80 verschiedenen  Kaffeebaumarten  vor allem zwei  von  Bedeutung, die  vorwiegend zur  Kaffeegewinnung  verwendet werden.
Der immergrüne Kaffeebaum, "Coffea arabica L" stammt  ursprünglich aus Äthiopien, wird aber  heute in mehr als  50 Ländern der  Tropen und Subtropen kultiviert. Die Hauptsorten sind Arabica und Robusta. Gelegentlich wird diese zur Familie der "Rubiaceae"  zählende  Pflanze auch bei uns als Zimmerpflanze gehalten. Dieses Gewächs  kommt als  Strauch oder Baum bis zu 10 m  Größe vor, wird aber in Kulturen meist strauchartig bis  3 m Höhe gehalten. Der Kaffeestrauch ist ein  empfind- liches Gewächs,  gedeiht in  Höhenlagen zwischen 600 und 1900 m, je nach Sorte und braucht reichliche  Bewässerung. Nur  eine  Frostnacht  kann,  wie 1975 in Brasilien, die Kaffeeernte eines ganzen Jahres zerstören.

Ein  Strauch  liefert pro Jahr etwa 1 bis  1,5 Kilo  Bohnen. Die  ledrigen  Blätter  besitzen  einen  gewellten  Rand, die  stark  duftende  Blüte ist  klein und weiß. Büschelig wachsen  die  Blütenstände  aus  den  Blatt- achsen. Aus der  Blüte und  dem  nachfolgenden Fruchtansatz  lassen sich schon sehr früh die zu erwartenden  Ernteerträge vorhersagen. Die reife rote Frucht enthält 2 Samenkerne,  die  Kaffeebohnen.  


Querschnitt durch eine Blüte
Blütenquerschnitt


Querschnitt durch Kaffeekirsche
Querschnitt der Kaffeekirsche